Theoretische Elektrotechnik (L.048.21003) im Wintersemester 2016/2017
Für Studierende im Master Elektrotechnik und anderer Fächer 1. Semester des Masterprogramms. Umfang ist 2V+2Ü (6ECTS).
Anmeldung zum Kurs und zur Prüfung erfolgen über PAUL.
Themen der Vorlesung
Folgende Themen werden behandelt (siehe Modulhandbuch):
- Repetition der Grundlagen der Wellenausbreitung
- Verluste in Wellenleitern
- optische Wellenleiter
- planare Leitungen
- Kavitäten und deren Anwendung
- Grundlagen der Antennentheorie
Solide Vorkenntnisse aus den Modulen "Höhere Mathematik I+II" (Details und Skripte siehe z.B. Webseite von Prof. Hansen), "Grundlagen der Elektrotechnik", "Feldtheorie" und vor allem "Elektromagnetische Wellen" werden vorausgesetzt.
Vorlesung
Montags 11:15-12:45 im P 6 2.03.
Dozent: Dr.-Ing. Denis Sievers
In der Vorlesung kommen Powerpoint-Folien sowie Tafelanschrieb zu Einsatz. Die präsentierten Folien werden als PDF-Dokumente im koaLA-System hinterlegt, es wird kein Skript ausgeben.
Details: Eine Vorlesung bietet (z.B. gegenüber einem Buch) den Vorteil, dass Studierende direkt auftretende Verständnisfragen stellen können. Umgekehrt, kann der Dozent durch Fragen an das Auditorium das Mit- und Vorausdenken fördern, eine Lernkontrolle bieten und unmittelbar auf Wissens- und Verständnislücken reagieren. Daher ist eine aktive Mitarbeit auch in der Vorlesung erwünscht!
Übungszettel (=Hausübungen)
Ausgabe wöchentlich Montags als PDF in koaLA, Vor- und Nachbesprechung in den zusätzlich angebotenen offenen Sprechstunden.
Ausarbeitungen können nach einer Woche Bearbeitungszeit montags 11:00 im Briefkasten neben dem Raum P 1.5.01 oder vor (!) der Vorlesung zur Korrektur abgegeben werden.
Details: Meist findet erst durch die regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgabe ein so konkretes Auseinandersetzen mit den Inhalten der Vorlesung statt, dass diese wirklich durchdacht und verstanden werden können. Eine Diskussion in Kleingruppen ist ausdrücklich erwünscht, allerdings wird eine unabhängige eigenständige Niederschrift erwartet. Dann sollte auch ein guter Lerneffekt für die oft ähnlichen Klausuraufgaben gegeben sein.
Übungsgruppen
geplante Termine (Start in der ersten Semesterwoche):
- Montags 14:00-16:00, P 1 6.11, Übungsleiter Peter Kölling, M.Sc.
- soweit notwendig: Montags 14:00-16:00, P 6 2.03, Übungsleiter Dr.-Ing. Denis Sievers
Ein Wechsel ist nur bei ausreichender Kapazität möglich, dazu bitte mit den Übungsgruppenleitern sprechen.
Details: In den Übungsgruppen können einerseits Fragen zu Vorlesungsinhalten gestellt werden, andererseits werden die neuen und zurückgegebenen Übungsaufgaben besprochen. Das Vorstellen von gelösten Übungsaufgaben durch Teilnehmer übt das Präsentieren vor Gruppen und wird durch Bonuspunkte gefördert (s.u.). Manchmal werden auch weitere Zusatzthemen ergänzend zur Vorlesung behandelt.
Klausur
Klausuren zur Theoretischen Elektrotechnik finden regelmäßig, meist zwei mal pro Jahr in der vorlesungsfreien Zeit statt.
Die nächste Klausur ist am Dienstag, den 07.03.2017 von 09:00-11.30 Uhr in P7.2.01.
Zur Teilnahme an der Klausur bitte zusätzlich zur Anmeldung zur Kursteilnahme fristgerecht in PAUL anmelden. Die in den Übungen verwendete Formelsammlung ist als Hilfsmittel in der Klausur zugelassen. Außer Stiften und einem Lineal sind sonst keine weiteren Hilfsmittel (insbesondere keine Taschenrechner, Mobiltelefone, etc) erlaubt.
Durch Lösen von Übungszetteln und Mitarbeit in den Übungsgruppen können zusätzliche Bonuspunkte für die schriftliche Klausur erworben werden (nach der Formel: erreichbare_Punkte_auf_Klausur*5%*erreichte_Zettelpunkte/erreichbare_Zettelpunkte).
Hinweis: Die Klausur besteht aus einer Mischung verschiedener Fragen (z.B. Multiple Choice, Rechnungen, Skizzen, Erklärungen, kurze Herleitungen) aus dem Themenbereich der Vorlesung und der Übungen. Wer die Übungsaufgaben erfolgreich eigenständig bearbeitet hat und der Vorlesung folgen konnte, sollte kein Problem mit den Klausuraufgaben haben.
Kommunikation
Die aktuellen Sprechstundenzeiten und Kontaktdaten können auf der Mitarbeiter-Webseite des Fachgebiets Theoretische Elektrotechnik eingesehen werden.
Aktuelle Informationen und Rundmails werden in koaLA bekanntgegeben, dort wird auch für die Kommunikation unter Studierenden ein Forum und ein Wiki-Bereich eingerichtet und Materialien wie Übungszettel, Formelsammlung und Vorlesungsfolien hinterlegt. Jeder Teilnehmer, der sich in Paul angemeldet hat, sollte auch automatisch für die Lehrveranstaltung in koaLA eingetragen worden sein. Für Nachmeldungen einfach den IMT Loginname an uns mailen.
Über Anregungen und Kritik sind wir jederzeit dankbar, auch abseits der Evaluierung.
Empfohlene Literatur
- Skript von Prof. Schuhmann (jetzt an der TU Berlin)
- G. Lehner "Elektromagnetische Feldtheorie für Ingenieure und Physiker" (Springer-Verlag)
- J.D. Jackson "Klassische Elektrodynamik" - DAS Standardwerk, das jeden Aspekt intensiv und präzise auf recht hohem Niveau behandelt. Daher nur bedingt für Einsteiger geeignet (evtl. als Nachschlagewerk).
- K. Simonyi, "Theoretische Elektrotechnik", J.A. Barth, 10. Aufl.
Weitere Literaturhinweise werden bei Bedarf in der Vorlesung und Übung benannt.